WegWerfWindeln?

Wegwerfwindeln sind auf den ersten Blick extrem praktisch – oder vielleicht doch nicht…?

Wegwerfwindeln (WWW) sind auf den ersten Blick unwahrscheinlich praktisch. Neugeborene „müssen“ nämlich ziemlich häufig und Muttermilchstuhl ist außerdem eine sehr klebrige Angelegenheit. Die Einwegwindeln halten den Popo Deines Kindes dank moderster Technologie stundenlang trocken. Durch die Wegwerfwindeln bleibt die Kleidung Deines Kindes sauber, die Krabbeldecke ansehlich und der Kinderwagen stets einsatzbereit. Achtung, dies hier ist keine Info zu Wegwerfwindel Tests. Denn häufig sind deren Kritieren die Saugmenge (je mehr, desto besser), die Sauggeschwindigkeit (je schneller, desto besser) und den Auslaufschutz (bestenfalls bleibt alles in der Windel). Letzteres scheint für viele Eltern ein starkes Testkriterium zu sein. Auf Basis der Ergebnisse werden anschließend die Vor- und Nachteile für Wegwerfwindeln bewertet – nach Hersteller und Produkt. Hier findest Du insbesondere die Nachteile von Wegwerfwindeln, da diese den meisten Eltern nicht bewusst sind. Keine Frage, die heutigen Wegwerfwindeln sind wahre technologische Meisterwerke! ABER…

Diese Risiken und Nebenwirkungen solltest Du VOR dem ersten Wickeln Deines Babys bedenken:

  • WWW können viel Chemie beinhalten (je nach Hersteller und Modell unterschiedlich): Superabsorber aus Polymersalzen, Kunststoffe Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE), Copolymer aus Acrylsäure, Vaseline, Stearylalkohol, dünnflüssige Paraffine, Aloe Barbadensisis, synthetischer Kautschuk und Dioxine. Die Lotion kann bestehen aus dem Farbstoff Ci 61565, Paraffinum Liquidum und Petrolatum. Das Pflanzenschutzmittel Glyphosat wurde ebenfalls in einigen Windeln gefunden. Langfristige Folgen und Auswirkungen von all diesen Stoffen sind schwer abzuschätzen.
  • WWW sind „schwarze Löcher“ , weil die Popos unserer Babys so schön trocken bleiben. Ausschließlich mit WWW gewickelte Kinder verlernen die angeborene Kontrolle über ihre Ausscheidungen und sind tendenziell später sauber und trocken (Zunahme an Bettnässern/Enuresis). Das bedeutet einen längere Wickelzeit mit anschließender Sauberkeitserziehung, welche je nach Kind mehrere Monate bis Jahre andauern kann.
  • WWW begünstigen frühkindliche Blasenentzündungen (besonders bei Mädchen) und stehen im Verdacht Ursache von Unfruchtbarkeit bei Jungen zu sein. Die Hoden werden in der WWW im Hochsommer oder dick eingepackt mit Matschhose im Winter viel wärmer.
  • WWW sind teurer als ein Baby mit Stoffwindeln zu wickeln. Bis ein Kind trocken ist, investiert man ca. 2.000-4.000€ in Wegwerfwindeln, während man für 200-400 EUR Stoffwindeln für die gesamte Wickelzeit bekommt. Letztere haben neben einem viel schöneren Design außerdem noch einen guten Wiederverkaufswert und das zweite Kind wickelt man umso günstiger. Zum Wasserverbrauch (Produktion von WWW vs. Waschen von Stoffwindeln) gibt es verschiedenste Aussagen. Ich persönlich vergleiche Stoffwindeln mit Unterhosen oder Kleidung und sehe deshalb kein Problem darin diese genauso zu waschen – zumal mit Windelfrei sowieso weniger dreckige Stoffwindeln anfallen. Hier findest Du ein paar Vorschläge zu einer Ausstattung für Windelfrei und auch Stoffwindeln.
  • WWW verrotten nicht und schwirren ca. 300-500 Jahren auf unserem Planeten herum (falls nicht in Hochleistungsöfen verbrannt). Die verwendeten Wegwerfwindeln überleben unsere Kinder! Ein Umweltproblem! Allein in Deutschland landen täglich 8,4 Mio. WWW im Müll. Pro vollzeitgewickeltem Kind fällt ungefähr 1 Tonne Windelmüll an. Eine katastrophale Ökobilanz!
  • WWW begünstigen die sogenannte „Kacksplosion„: Muss das Neugeborene groß, beschleunigt sich der Muttermilchstuhl in einer WWW relativ häufig bis zum Haaransatz hoch. Das Baby muss komplett umgezogen und gewaschen werden. In Stoffwindeln passiert dies wegen des Bündchens am Rücken weitaus seltener. Abhalten bei der Windelfrei-Methode macht es noch sauberer und einfacher. Wie man das erkennt, erkläre ich Euch in einem meiner Windelfrei-Kurse.

Ja, WWW sind praktisch, aber nur kurzfristig. Langfristig sorgen WWW für große Müllberge, höhere Kosten und führen zu späterem Trockenwerden, teilweise sind gesundheitliche Auswirkungen die Folge. In der Gesamtbetrachtung spart Ihr durch WindelFrei/EC und Wickeln mit Stoffwindeln viel Zeit und Geld und wahrscheinlich auch eine Menge Nerven bei der späteren Sauberkeitserziehung.

 

Alternativen zur klassischen Wegwerfwindel

Wegwerfwindeln und WindelFrei/EC schließen sich weder aus noch sind sie verboten. Die Voraussetzung ist allerdings, dass Dein Baby nicht 24/7 Wegwerfwindeln am Popo trägt und Du weiterhin das Ausscheidungs-Bedürfnis Deines Kindes mit einbeziehst. Wie das funktioniert, erährst Du in meinem Windelfrei-Kurs. Hier meine Empfehlung für WWW mit tendenziell weniger Chemie:

(1) Fairwindel – DIE kompostierbare Einwegwindel

Die Einwegwindel von Fairwindel besteht zu 85% aus nachwachsenden Rohstoffen und verzichtet vollständig auf erdölbasierte Superabsorber (alle andere haben einen!). Statt Erdöl nutzt Fairwindel die Saugkraft von Kartoffelstärke, sie verzichten auf Parfüme und Lotionen sowie bunte Bilder. Sie ist frei von Chlorrückständen (TCF) und hypoallergen. Produziert wird die Windel in Deutschland und der Schweiz. Unterstützenswert ist allein schon die Mission des jungen Unternehmens die Wegwerfwindel komplett kompostierbar zu machen.


(2) Naty Ökowindeln

Die Ökowindeln von Naty verzichten auf Chlor, Duftstoffe und Latex und verwenden natürliche, nachwachsende Rohstoffe, wie bspw. Folie aus nicht genveränderter Maisstärke. Das führt dazu, dass diese Windel atmungsaktiv und die Folie kompostierbar ist. Den verwendeten Mais kann man beim Auspacken der Windel riechen, was ganz angenehm im Vergleich zu anderen Produkten ist.


(3) Lillydoo aus Frankfurt/Main

Die Lillydoo-Windel ist ohne Parfüme, Lotionen und Farbstoffe. Die Bündchen sind latexfrei. Außerdem ist das Produkt vegan! Die Windel enthält chlorfrei gebleichten Zellstoff aus zertifiziert nachhaltiger Forstwirtschaft. Sie ist ebenfalls atmungsaktiv und in unterschiedlichen Designs erhältlich. Die Lillydoo verfügt über mehrere Labels bzw. Zertifizierungen: Asthma-Allergy Denmark, dermatest: sehr gut und Nordic Ecolabel. Diese Windel erhält man mit etwas Glück in der Drogerie vor Ort oder online vom Hersteller.

(4) WindelFrei/EC

Mit WindelFrei/EC bist Du viel unabhäniger von Wegwerfwindeln. Das Wickeln mit Stoffwindeln ist viel einfacher, weil sie weniger häufig dreckig sind. Dein Kind wird viel früher keine Windeln mehr benötigen. So sparst Du viel Geld, vermeidest Müllberge und CO2, sorgst für ein gesundes Windeklima und ein zufriedeneres Baby, außerdem schonst Deine Nerven.

Starte gleich mit WindelFrei/EC um schon ab der Geburt Deines Babys direkt starten zu können!

Wickeln mit Stoffwindeln angehen!

Falls Du Dich nun gleich an Stoffwindeln herantrauen möchtest, leg los! Hier findest Du ein paar Informationen zum Einstieg für Stoffwindel-Anfänger.

Über Feuchttücher nachdenken!

Mit Feuchttüchern ist es ein ähnliches Dilemma! Da ist mehr drin als wirklich sein muss. Häufig reagiert darauf auch der zarte Babypopo Deines Babys. Lies hier weiter: Feuchttücher einfach selbst machen!

Diese Informationen waren interessant und hilfreich für Dich? Dann trage Dich zu meinem kostenlosen Online-Vortrag ein. Du erhältst weitere knackige Informationen von mir. Hier geht´s zur Anmeldung.


Quellen:

Die-besten-Stoffwindeln.de

Wickelexperten

Stoffwindelguru

Glyphosat in Wegwerfwindeln

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz … und Verbraucherschutz

Umweltbundesamt: Empfehlungen zu absorbierenden Produkten